News aus Kanzlei & Medizinrecht
von Meike Isermann

Anzahl der Vorbereitungsassistenten im ZMVZ
Die Genehmigungspraxis für die Beschäftigung von Vorbereitungsassistenten im ZMVZ gestaltete sich für lange Zeit je nach KZV uneinheitlich. Die Entscheidung des 6. Senats des BSG vom 12.02.2020 (B 6 KA 1/19 R) schafft hierzu jedoch Abhilfe.
von Anwälte Voß.Partner

Coronavirus - Merkblatt für Praxisinhaber
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Corona-Krise, insbesondere des jüngst durch die Regierung angeordneten Kontaktverbotes in der Öffentlichkeit, brechen die Patientenzahlen auch in den Arzt- und Zahnarztpraxen erheblich ein, obwohl Arztbesuche weiterhin ausdrücklich erlaubt sind.
von Sabine Warnebier

Nachbesetzungsantrag kann nach Beschlussbekanntgabe in der Sitzung des ZA zurückgenommen werden
Im Rahmen eines Nachbesetzungsverfahrens kann es zu der Situation kommen, dass der Antrag auf Durchführung der Nachbesetzung zurückgenommen werden soll bzw. muss. Diesbezüglich stellte sich in der Vergangenheit des Öfteren die Frage, bis zu welchem Zeitpunkt eine solche Rücknahme möglich ist.
von Martin Voß

Notdienstverpflichtung aufgrund einer Zweigpraxis
Vertragsärzte, die eine Zweigpraxis betreiben, dürfen nicht in größerem Umfang zum Notdienst (Bereitschaftsdienst) herangezogen werden als andere Vertragsärzte mit gleichem Versorgungsauftrag.
Weiterlesen … Notdienstverpflichtung aufgrund einer Zweigpraxis
von Sabine Warnebier

Berechtigung der KVen zur Abrechnungsprüfung zeitlich unauffälliger Quartale
Ergibt die Prüfung einer vertragsärztlichen Abrechnung auf ihre Plausibilität in zeitlicher Hinsicht, dass der Arzt bei drei Tagesprofilen die zulässige Tageshöchstarbeitszeit von 12 Stunden überschritten hat und diese Überschreitung auf der Nichtbeachtung einer Zeitvorgabe für den Arzt-Patienten-Kontakt beruht, darf die KV auch die Folgequartale auf diesen Fehler hin untersuchen, auch wenn die Tagesprofile dieser Quartale unauffällig sind.
Weiterlesen … Berechtigung der KVen zur Abrechnungsprüfung zeitlich unauffälliger Quartale
von Sabine Warnebier

Keine Summierung von Schwerpunkten zur Erlangung einer Praxisbesonderheit
Bei der Beantragung einer Praxisbesonderheit zur Erhöhung des Regelleistungsvolumens können die Behandlungsschwerpunkte der Rheumatologie, der Schmerztherapie und der Osteoporose, nicht zusammengerechnet werden, um aus der Summierung einen besonderen Praxisschwerpunkt abzuleiten.
Weiterlesen … Keine Summierung von Schwerpunkten zur Erlangung einer Praxisbesonderheit
von Sabine Warnebier

(Keine) statistische Vergleichsprüfung bei Oralchirurgen / (Keine) Prüfung von Leistungen auf Überweisungen hin
Eine oralchirurgische Fachzahnarztpraxis unterscheidet sich, was die Tätigkeit und das Patientenklientel betrifft, i.d.R. nicht unerheblich von einer konservativ ausgerichteten Zahnarztpraxis (oralchirurgische Ausrichtung und Tätigwerden aufgrund von Überweisungen anderer Ärzte und Zahnärzte). Es besteht daher grundsätzlich keine Vergleichbarkeit.
von Martin Voß

Konzeptbewerbung eines MVZ im Rahmen eines Nachbesetzungsverfahrens
Die Einbeziehung einer bloßen Konzeptbewerbung eines Trägers eines MVZ ohne Benennung und Vorlage der Unterlagen des Arztes, mit dem das MVZ den begehrten Vertragsarztsitz versorgungswirksam ausfüllen will, in das Auswahlverfahren nach partieller Entsperrung eines Planungsbereichs bedarf näherer Regelungen, die bislang fehlen. Sie ist daher im Rahmen des Auswahlverfahrens nicht zu berücksichtigen.
Weiterlesen … Konzeptbewerbung eines MVZ im Rahmen eines Nachbesetzungsverfahrens
von Martin Voß

Vergütungsanspruch eines Krankenhauses bei Behandlung in Notfallambulanz
Der Vergütungsanspruch eines Krankenhauses gegen eine Krankenkasse für eine Behandlung in der Notfall ambulanz kann auch dann bestehen bleiben, wenn der Patient im Anschluss in einem weiteren Krankenhaus desselben trägers stationär aufgenommen wird.
Weiterlesen … Vergütungsanspruch eines Krankenhauses bei Behandlung in Notfallambulanz
von Meike Isermann

Anforderungen an die hypothetische Einwilligung
Die Behauptung, der Patient hätte auch bei ordnungsgemäßer, insbesondere vollständiger Aufklärung in die Behandlung eingewilligt (hypothetische Einwilligung) ist grundsätzlich vom Behandler zu beweisen.
Weiterlesen … Anforderungen an die hypothetische Einwilligung